Quellenangaben zu Artikel "Neue Möglichkeit zum Schonen von Habitatbäumen in Graubünden"
(Bündner Wald, Ausgabe Oktober 2021, S. 12-15)
BAFU (Hrsg), 2017: Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz. Bundesamt für Umwelt, Bern: 50 S.
BAFU (Hrsg.), 2018: Handbuch Programmvereinbarungen im Umweltbereich 2020 – 2024. Mitteilung des BAFU als Vollzugsbehörde an Gesuchsteller. Bundesamt für Umwelt, Bern. Umwelt-Vollzug Nr. 1817: 294 S.
BAFU (Hrsg.), 2019: Liste der National Prioritären Arten und Lebensräume. In der Schweiz zu fördernde prioritäre Arten und Lebensräume. Bundesamt für Umwelt, Bern. Umwelt-Vollzug Nr. 1709: 99 S.
Bütler, R.; Lachat, T.; Krumm, F.; Kraus, D.; Larrieu, L., 2020: Taschenführer der Baummikrohabitate – Beschreibung und Schwellenwerte für Feldaufnahmen. Birmensdorf, Eidg. Forschungsanstalt WSL. 59 S.
Bütler, R.; Lachat, T.; Larrieu, L.; Paillet, Y., 2013: Habitatbäume: Schlüsselkomponenten der Waldbiodiversität, 86–95. In: Kraus, D.; Krumm, F. (Hrsg.) Integrative Ansätze als Chance für die Erhaltung der Artenvielfalt in Wäldern. European Forest Institute. 300 S.
Lachat, T., Brang, P., Bolliger, M., Bollmann, K., Brändli, U.-B., Bütler, R., Herrmann, S., Schneider, O., Wermelinger, B., 2019: Totholz im Wald. Entstehung, Bedeutung und Förderung. 2. überarbeitete Aufl. Merkbl. Prax. 52: 12 S.
Larrieu, L.; Paillet, Y.; Winter, S.; Bütler, R.; Kraus, D.; Krumm, F.; Lachat, T.; Michel, A.K.; Regnery, B.; Vanderkerkhove, K., 2018: Tree related microhabitats in temperate and Mediterranean European forests: a hierarchical typology for inventory standardization. Ecological Indicators, 84: 194-207.
Rigling, A., Schaffer, H.P. (Eds.), 2015: Waldbericht 2015. Zustand und Nutzung des Schweizer Waldes. Bundesamt für Umwelt, Bern, Eidg. Forschungsanstalt WSL, Birmensdorf. 144 S. BAFU 2017
Quellenangaben zu Artikel "Hochstuden im Gebirgswald: natürlich, unzähmbar, vielfältig"
(Bündner Wald, Ausgabe Februar 2021, S. 16-20)
Bavier JB (1910) Forstliche Preisfrage: Welches sind die Ursachen des so häufigen Fehlens der natürlichen Verjüngung in alten Fichtenbeständen hoher Lagen, und wie kann dieser ungünstige Zustand beseitigt werden? Wie sind solche Bestände inskünftig zu behandeln? Schweiz. Z. Forstwes. 61 145–152; 195–201; 227–236.
Bischoff N (1987) Begründung und pflegliche Nutzung von Gebirgswäldern. Eidg. Drucksachen- und Materialzentrale, Bern. 379 S.
Caduff M (2021) Structure and protective function of a mountain forest 23-28 years after a large-scale disturbance caused by the storm Vivian and subsequent bark-beetle infestations. Masterarbeit ETH Zürich und SLF Davos. 77 S.
Delarze R, Eggenberg S, Gonseth Y, Vust M (2015) Lebensräume der Schweiz: Ökologie, Gefährdung, Kennarten (3. vollständig überarbeitete Aufl.). hep verlag ag, Bern. 456 S.
Duelli P, Obrist M, Wermelinger B (2002) Windthrow-induced changes in faunistic biodiversity in alpine spruce forests. Forest Snow Landsc. Res. 77: 117–131.
Eichrodt R (1970) Über die Bedeutung von Moderholz für die natürliche Verjüngung im subalpinen Fichtenwald. Beih. Schweiz. Z. Forstwes. 45: 1–122.
Ellenberg H, Klötzli F (1972) Waldgesellschaften und Waldstandorte der Schweiz. Mitteilungen der Schweizerischen Anstalt für das forstliche Versuchswesen 48: 587-930.
Frehner M, Carraro G, Rutishauser R, Fischer C, Losey S (2021) Zuordnung der LFI-Probeflächen zu NaiS-Standorttypen. Schweiz. Z. Forstwes. 172: 216–225.
Frehner M, Wasser B, Schwitter R (2005) Nachhaltigkeit und Erfolgskontrolle im Schutzwald. Wegleitung für Pflegemassnahmen in Wäldern mit Schutzfunktion, Bern. 564 S.
Imbeck H, Ott E (1987) Verjüngungsökologische Untersuchungen in einem hochstaudenreichen subalpinen Fichtenwald, mit spezieller Berücksichtigung der Schneeablagerung und der Lawinenbildung. Eidg. Inst. Schnee- u. Lawinenforsch. Weissfluhjoch/Davos 42: 1-202.
Kalt T, Nikolova PS, Ginzler C, Bebi P, Edelkraut K, Brand P (2021) Kurzes Zeitfenster für die Fichtennaturverjüngung in Gebirgsnadelwäldern. Schweiz. Z. Forstwes. 172: 156–165.
Marty M (2019) Lawinenschutz und Waldwirkung auf der Windwurffläche Disentis 29 Jahre nach dem Sturm. Bachelorarbeit ZHAW und SLF, 46 S.
Ott E (1989) Verjüngungsprobleme in hochstaudenreichen Gebirgsnadelwäldern. Schweiz. Z. Forstwes. 140: 23–42.
Scherrer D, Baltensweiler A, Fischer C, Frehner M, Wüest Karpati R, Wohlgemuth T (2021) Räumlich explizite Modellierung der NaiS-Standorttypen zur Analyse der Waldbestockung. Schweiz. Z. Forstwes. 172: 278–285.
Schwitter R, Glanzmann L, Rüsch C, Züricher S (2020) Gebirgswaldbau und Schutzwaldpflege: Eine Orientierungshilfe für Försterausbildung und Praxis, Fachstelle für Gebirgswaldbau (GWP) und Bildungszentrum Wald, Maienfeld. 50 S.
Wohlgemuth T, Kull P, Wütrich H (2002) Disturbance of microsites and early tree regeneration after windthrow in Swiss mountain forests due to the winter storm Vivian 1990. Forest Snow and Landscape Research 77: 17-47.
Quellenangaben zu Artikel "Bodenpilze reagiren empfindlich auf den Klimawandel"
(Bündner Wald, Ausgabe Februar 2021, S. 48-51)
Diez J, Kauserud H, Andrew C, Heegaard E, Krisai-Greilhuber I, Senn-Irlet B, Høiland K, Egli S, Büntgen U (2020) Altitudinal upwards shifts in fungal fruiting in the Alps. Proc. R. Soc. B 287: 20192348. http://dx.doi.org/10.1098/rspb.2019.2348
Hartmann M, Brunner I, Hagedorn F, Bardgett R, Stierli B, Herzog C, Chen X, Zingg A, Pannatier E Rigling A, Frey B (2017) A decade of irrigation transforms the soil microbiome of a semi-arid pine forest. Molecular Ecology. doi: 10.1111/mec.13995
Solly EF, Lindahl BD, Dawes MA, Peter M, Souza RC, Rixen C, Hagedorn F (2017) Experimental soil warming shifts the fungal community composition at the alpine treeline. New Phytologist 215, 766-778. doi: 10.1111/nph.14603